Vorstellung des Anrather Heimatbuchs 2020

Viele Anrather haben sich an der 43. Auflage des Anrather Heimatbuches beteiligt. Fast alle Autoren waren bei der Vorstellung des Heimatbuches anwesend, um ihren Beitrag bzw. ihre Motivation zur Erstellung der Arbeit darzulegen. Das Buch enthält wieder Geschichtliches, Kulturelles und Zeitgeschehen, um Anrath lebendig zu erhalten und zu zeigen, dass es in diesem Stadtteil so … Weiterlesen

Besuch des Anrather Zahnarztmuseums

Wer hätte das gedacht? In Rufweite zur Anrather Kirche befindet sich DAS Zahnarztmuseum. Viele der Anrather – auch ehemalige Patienten – waren gekommen, um noch einmal zu sehen, wie vor vielen Jahren Zähne behandelt wurden. Über 900 Exponate aus mehr als 100 Jahren konnten bestaunt werden und manch einer schwelgte in Erinnerungen, erkannte viele „Werkzeuge“ … Weiterlesen

Krimi-Lesung von Klaus Stickelbroeck

06.10.2019 Der Düsseldorfer Polizeikommissar und Schriftsteller Klaus Stickelbroeck hatte sich bereiterklärt, an diesem Tag eine Krimi-Lesung zu halten. Er, ein gebürtiger Anrather, der auch hier aufgewachsen ist, kommt gerne nach Anrath. Mit viel Vergnügen beginnt er mit Einzelheiten aus seiner Jugendzeit in Anrath, lockert mit seinen Sprüchen – auch über seine Verwandtschaft – die Stimmung … Weiterlesen

„Platt störvt neet uut …“

In der Stadt Willich hatte man geplant, reihum in den Stadtteilen Mundart-Veranstaltungen anzubieten. Die erste fand natürlich in Alt-Willich, im neugestalteten Saal bei Krücken, statt. Die Leddschesweäver und unsere Mundart-Spezialisten traten mehrmals auf. Gut, dass die Anrather dabei waren! Luise und Steffi aus Schiefbahn und Willich hatten ihre Sache ebenfalls gutgemacht. Es wurde viel gelacht … Weiterlesen

Niers-Radtour

Das erste Ziel war die Clörather Mühle. Ludwig Mertens erzählte vieles über die wechselvolle Geschichte von Haus Clörath und die dazugehörigen Mühlen, die bis ins Jahr 1230 zurückreicht. Zu den Eigentümern gehörte nicht nur die Sippe derer von Cloerland, sondern auch die Grafen von Virmond und Kölner Kurfürsten, siehe auch AHB 2003. Die zweite Station … Weiterlesen

Tagesfahrt nach Ratingen

Haus Cromford, die erste Fabrik auf dem Kontinent, ist ein Ergebnis von internationaler Industriespionage. Vor mehr als 200 Jahren entschloss sich der Wuppertaler Kaufmann J. G. Brügelmann, vor den Toren der Stadt Ratingen, unmittelbar am Flüsschen Anger gelegen, eine Baumwollspinnerei nach englischem Vorbild zu errichten. Seit 1783 in Betrieb ist sie als erste vollmechanische Baumwollspinnerei … Weiterlesen

Tagesfahrt nach Straelen

„Alles im grünen Bereich“, so lautet das Motto von Straelen; der Stadt, die eingebettet ist in die malerische Landschaft unseres Niederrheins, siehe https://www.straelen.de/ Margret Linßen (Stadtführerin) empfing die Gruppe „an der grünen Couch“ und führte mit viel Herzblut durchs Städtchen. Straelen ist ein Musterbeispiel behutsamer und gut geplanter Stadtkernsanierung, die 1969 in vier Abschnitten begann … Weiterlesen

Tagesfahrt nach Kempen

13. April 2019 – Stadt Kempen Unsere Nachbarstadt, die in diesem Jahr 725 Jahre Stadtrechte feiert, haben wir mit einer Führung erkundet. Die Altstadt mit den sehenswerten Fachwerkhäusern gilt als eine der schönsten am Niederrhein. Nachmittags besichtigten wir unsere „Ursprungskirche“, die Kapelle St. Peter. Lesen Sie auch unsere Berichte in den Anrather Heimatbüchern 2020 Seite … Weiterlesen

Mundart-Karneval

Zum ersten Mal fand der Mundart-Karneval in der Josefshalle statt. Mit viel Platz und perfekter technischer Ausstattung und zudem einer großen Bühne konnten die Darsteller agieren. Die Leddschesweäver schmetterten wie gewohnt ihre Lieder und die Akteure hatten wie immer auch selbst „Spaß an der Freud“. Nun führte Frieder Nöhles gekonnt durch das Programm: Friedel Kluth, … Weiterlesen

Lesung: „Ode an die Freiheit“

04.11.2018 Marianne Bienieck las – gemeinsam mit ihrer Biographin Christiane Willsch – aus ihrem Buch „Ode an die Freiheit“. Dabei ließ sie, ein Kind der 1930er Jahre, die vierzig Zuhörer an ihrem bewegten und ereignisreichen Leben teilhaben: Als Marianne Bienieck geboren wird, gibt es kein Fernsehen und kaum Autos auf den Straßen. Sie hat die … Weiterlesen