Der inzwischen verstorbene Jupp Hermkes hat im Anrather Heimatbüchern 1990-1995 eine kleine Serie unter dem Titel “Ennije dusend Wöet Anrötsch Platt…” veröffentlicht. Der erste Teil aus 1990 ist hier wiedergegeben.
Aus dem Heimatbuch 1990)
Schoddelplack an Reckelieser
Dat solle di twie Wieser
Dovüer sien, dat wirr, wi drenke an eäte
Ni ass Anrötsch Platt verjeäte.
Denn sent iesch all di Alde duet
Man ni di alde Wöet mihr hürt
Weä di alde Sproek vörr Ore hät
Se dann neet sue jau verjeäte deet…
So stand es vor 8 Jahren in den Willicher Nachrichten. Sprechen Sie (noch) Anrötsch Platt? Können Sie (noch) Platt verstehen? Können Sie es lesen?
Es wäre schade, wenn unsere Mundart vergessen, verwässern, einschlummern würde.
Be Käld von tehn Jrad onger Null
früsst jedder Jraav an jedde Kull…
Damit habe ich als Kind mal angefangen. Als dann meine Mutter starb, die so viele Gedichte, Sprüche und Weisheiten in Mundart kannte, habe ich begonnen, “Mundart” erst in Listen und dann in Karteien zu sammeln. Schnell kamen da einige tausend Wörter zusammen.
Ich danke allen, die mir bis jetzt dabei geholfen haben und würde mich freuen, weitere Anregungen zu erhalten. Ein Wörterbuch leistet bei der Mundart gute Dienste, wenn dadurch die Wörter, die Begriffe, die Schreibweise und möglichst noch die Aussprache erhalten bleiben.
Es ist nicht schön, besonders nicht für Kinder, wenn z. B. Anroeth und Anrötsch Platt auf vielerlei Weise wie Anroed, Anroet, Anrödscher Platt, Anrötscher Platt, Anroedscher Platt, und womöglich in einem Artikel geschrieben wird. Da sind auch Zeitungen und Inserenten gefordert.
Der Landschaftsverband Rheinland -Amt für Rheinische Landeskunde -, Bonn, fördert die Mundartarbeit durch Unterstützung, Sammlungen und Dokumentationen der einzelnen Mundarten. So wurden über 80 Orte und über 100 Mundartbücher aus dem Rheinland erfaßt, Anrath ist auch schon vorgemerkt. Von Bonn wird in den Büchern eine vereinfachte Lautschrift befürwortet, wie sie ausführlich für ausländische Sprachen, z. B. für Schulen üblich ist.
Das ist für ein Anrather Wörterbuch vorläufig nicht nötig, die Arbeit könnte aber vielleicht jemanden aus Anrath reizen… Von den über 20 Unterteilungen des geplanten Buches sind hier einige aufgeführt mit den Übertragungen in Deutsch. Also schreiben wie gesprochen und lesen wie geschrieben, lautet die Devise. Dann ist Platt nicht schwer. Etwas sollte man noch beachten: Jeden Vokal einzeln sprechen, z. B. leäse = le ä se = lesen
jeschrieve =jeschri e ve = geschrieben
Wöet = Wö e t = Wörter
aber ai, au, äu und eu bleiben zusammen
ai = Maie = Maibäume
ei = Reih = Reihe
au = Draud = Gertrud
eu = Reutisch = Rütters
Doppelvokale aa, ii usw. werden lang gesprochen, f wird fast immer als v geschrieben und gesprochen, g ist am Anfang immer ein j, q immer k gesprochen, aber deutsche Schreibweise bleibt, sp, st immer schp… und scht.. gesprochen, Schreibweise bleibt im Allgemeinen, Ausnahmen und als Beispiel die Anrather Familiennamen.
Binde-, Dehnungs- und Trennstriche braucht man fast nicht, nur als Ausnahme, wo es die Verdeutlichung erfordert, z. B. Schnie = Schnee, schni-e = schneiden.
Wissen Sie übrigens, wie man 9 in Neersen und in Anrath sagt und schreibt? In Neersen nüng, in Anrath nieje! Und 30 in Vorst und in Anrath? So: in Vorst dortisch und in Anrath dressisch !
Und nun zu den Kostproben aus dusend Wöet … on vüel Vreud be Anrötsch Platt!
Oetsnames – Ortsnamen Anroeth – Anrath Bockem – Bockum Dölke – Dülken Jlebbick – Mönchengladbach Jreffroeth – Grefrath Kaasch – Kaarst Kallekirke – Kaldenkirchen Keävele – Kevelaer Kempe – Kempen Kleenebrock – Kleinenbroich Kliev – Kleve Klüeroeth – Clörath Kölle – Köln (Kölsch Platt) Koschebrock – Korschenbroich Krevel – Krefeld Möllesse – Mühlhausen Lennebur – Helenabrunn Neäsche – Neersen Nüss – Neuss Oeke – Aachen Sötele – Süchteln Schibbahn – Schiefbahn Uü – Oedt Üürdinge – Uerdingen Vennhei – Vennheclasse Viesche – Viersen Voesch – Vorst Vurelsdörp – Vogelsdorf Willik – Willich Zenthuppert – St. Hubert Zentüenes – St. Tönis Alde Anrötscher Familjjenames – Alte Anrather Familiennamen – jeschrieve wi jekallt – Ackisch – Ackers Backes – Baches Baietz – Bayertz Beckisch – Beckers Beete – Beiten Böckisch – Bäckers Bongetz – Bongartz Breuisch – Breuers Dommisch – Dommers Drelle – Drillen Foch – Vogt Jievels – Giebels Joldsteen – Goldstein Jööeke – Jöcken Hechtisch – Heisters Heljisch – Hilgers Hesse – Hissen Hosch – Horst Joste – Joosten Juste – Justen Kallekirke – Kaldenkirchen Kaspisch – Kaspers Kiesch – Kirsch Lieve – Leven Luese – Loosen Möesche – Mörschen Neve – Nefen Nöehles – Nöhles Pietisch – Peters Quieck – Quicken Reutisch – Reuters, Rütters Rommischkirke – Rommerskirchen Schmetz – Schmitz Schmoldisch – Smolders Schneidisch – Schneiders Schpecker – Terspecken Schteen – Stein Schtoote – Stauten Schure – Schouren Schürjisch -Schürgers Üeschele – Urscheln Vennisch – Fenners Veckisch – Feckes Viite – Fiethen Waamisch – Wamers Weäjer – Weger Weävisch – Wefers Wei-isch – Weyers Kleier – Kleider: Anzoch – Anzug Bäffke – Vorhemd Bank – Lederriemen, Band Basselümke – lumpiges Kleid Bengel – Bänder (Schuh-, Strumpf-, Hosen-B.) Blus – Bluse Bommesine – Art Flanell Box, Boxe – Hose, Hosen Boxekaas – Hosenboden Fleite – Flechten Haasche – Handschuhe Helpe – Hosenträger Hemm – Hemd Hoornetz – Haarnetz Hoot – Hut Höö – Hüte Hooese – Strümpfe Hooesebengel – Strumpfhalter Jupp – Unterrock Kamasche – Gamaschen Kapp – Mütze Kapotthöttsche – Damenhut zum Binden Kattuun – Baumwolle Klamotte – alte Kleider Kleed – Kleid Klepperkes – Holzsandalen Klompe – Holzschuhe Kommelliunanzoch – Kommunionanzug Kooße – Socken Kraar – Kragen Kraareknöppke – Kragenknopf Krönnche – Haarknoten Küpp – runder, steifer Hut Leär – Leder Liwke – Leibchen Mankel – Mantel Mütsch – Mütze, gestrickt Öngerbox – Unterhose Öngerhemm – Unterhemd Reem – Riemen Romp – Jacke Römpke – kurze Jacke Schlomm – kurze Schürze Schluppe, Schlüppkes – Pantoffeln, Pantöffelchen Schneuzebeng – Schnurrbart-binde Schollek – Schürze Schuhn – Schuhe Stievel – Stiefel Stievelskneid – Stiefelsknecht Striepebox – Streifenhose Strömp – Strümpfe Stronzläppke – Ziertuch Täsch – Tasche Täschedock – Taschentuch Uhrbellkes – Ohrschmuck Vootlappe – Fußlappen Wess – Weste | Und Auszüge aus: Anrötscher Vürnames – Anrather Vornamen: Allwiss – Alois Au – August Aues – August Beätes – Hubert Bell – Sibylla Bella – Sibylla Dela – Adele Dei – Theodor Dina – Hubertine Dolf – Adolf Wirkszeug – Handwerkszeug: Back – Maurerkübel Betel – Stecheisen, Beitel Bruedkröck – Armhalterung f. Frauen zum Brotschneiden Eäsch – Egge Hamel – Hammer Heggeschier – Heckenschere Honk – große Schrotsäge Tahle – Zahlen: 1 = een, eene, deä ieschde 2 = twie, deä tweide 3 = dree, deä dredde 9 = nieje, deä niejende 13 = drüttehn 20 = twentisch Watt bönn ech? – Berufe: Aanstrieker – Anstreicher Aldrüscher – Altwarenhändler Bahnekeäl – Eisenbahner Batalljöener – Tambourmajor Bleäkschuster – Blechschmied Buur – Bauer Duejräewer – Totengräber Heävamm – Hebamme Lank, Water, Böesch an Plätz – Flurnamen: Alde Poosweäsch – alter Postweg Op de Beäk – Gebiet Burgstr. – Bachstr. Bleek-Erv – früher Viersener Str. (Költgen) Op de Bleek – Auf der Bleiche Böckeboosch – Wäldchen hinter Clörather Steg Bonget – Obstgarten tösche de Böösch – jetzt Buschstraße Brock – Bruch Büekel – Ortsteil zwischen Vennheide u. Hagwinkel Faad-Hei – Fadheide Flüeth – Flöthbach Niesch – Niers Reenisch-Böschke – Wäldchen Lerchenfeldstraße Spiielzeuch, Spiiele – Spielzeug, Spiele: Awschlare – Fangspiel Buure-aanlegge – Kartenspiel Dopp – Kreisel Ecke pinau – Versteckspiel um Häuserblock Fump – Mundharmonika Jeeßeldopp – Schlagkreisel Henkelscherf – Brettchen oder flacher Stein z. Hinkeln Hlüüldopp – Musikkreisel Imphecke – Murmelspiel (lange Reihe) Kaate – Kartenspielen Ömmelkes – Murmeln Potthecke – Murmelspiel (Loch) Schli-e – schlittern Tuppe – Kartenspiel Wenkvurel oploete – Drachensteigen Anrötscher Tüepe – Anrather Originale: Bombass – Gaststätte Geschwister Toups, der Wirt spielte den Bombass Feiemännke – Lehrer Feyen Janse Vaar – ein alter Hausweber Kiesch Anna – Kramladen-Inhaberin Peäsch Ooß – Bauer in der Eschert Pöttmännke – Altwarenhändler Schruppe Tiss – Matth. Frings, ein Vogelschützer Denge en et Huus – Alles im Haus: Aanmakholt – Anmachholz Backbleäk – Backblech Daak – Dach Eätjeschier – Eßgeschirr Fump – Mundharmonika Hamel – Hammer Jaadepöttsche – Gartentür Kaffeluet – Kaffeemaß Kleierbüeschel – Kleiderbürste Leäpel – Löffel Niehnold – Nähnadel Reckelieser – Herdeisen Schoddelplack – Putzlappen | Dieres – Tiere: Aap – Affe Beenemann – langbeinige Spinne Bei – Biene Bockfenk – Buchfink Bremm – Bremse Daggel – Dackel Duv – Taube Eäsel – Esel Eekkätzke – Eichhörnchen Eng – Ente Osse Herrjott hätt err – menschliche Eigenschaften: alde – alte aldfrändsche – altmodische akrade – genaue angeschde – andere ärme – arme bange – ängstliche beddelärme – bettelarme bedaide – bedächtige bedötschde – beschränkte bedröwde – betroffene Eäte, drenke, koeke – Gaumengenüsse: Biir – Birne Bier – Bier Blommeküehl – Blumenkohl Bockelskock – Buchweizenkuchen Blümchen – früher Limonade Bonnejemöös – Bohnengemüse Bonne ut de Tonn – eingemachte Bohnen Bonnezupp – Bohnensuppe Botter – Butter Joe Botter – Butter Bottermellk – Buttermilch Bottermelksprenk – Buttermilch m. Graupen u. Pflaumen Breetlook – Porree Botteramm – Butterbrot Brooenvösch – Bratfisch Brooenherring – Brathering Brooemele – Brombeeren Brootwuesch – Bratwurst Brued – Brot Bruedköeschke – Brot-Anfang u. Ende Bruedkaas – Brotkasten Bruedzupp – Brotsuppe Buurekrooem, Buuredenge – Bauernalltag : bejeete – begießen Beu – Ernte-Einbringen Brattsch – Kartoffelkorb Buur – Bauer Buurehooef – Bauernhof Dreschfleäjel – Dreschflegel Eäpelshüesch – Furchenzieher, zum Kartoffelanhäufeln Eäsch – Egge Vuur – Furche Blomme, Plante – Blumen, Pflanzen: Appelboom – Apfelbaum Astere – Astern Biireboom – Birnbaum Böckeboom – Buchenbaum Ketteschlaat – Löwenzahn Kommkommere – Gurken Meählsööte – Maßliebchen Mimmkes – Weidenkätzchen Schempwöet – Schimpfwörter, Personenbeschreibungen: Aanjeäver – Angeber Angshaas – Angsthase, ängstlicher Mensch Blüe Pitter – schüchterner Mensch Bönnefette – besonders Dünner (“nach innen fett”) Brasselskuh – Arbeitstier Ennjebellde – Eingebildeter Frollütsjeck – Schürzenjäger Klocke Vertell, klocke Sprüek – Redensarten, Sprichwörter: Op een Been kann man neet stoehn … Weä sin Liev verwahrt, verwahrt noch lang kenn doof Nuet… Jüek öss döcks ärjer als wi Ping… En settende Krooehn brengt nix enn… Watt de met dr Monk verdennst, brucksde met de Häng neet vörr te wirke… Doe hätt heä sin Mövke draan… Ping öss Ping, äwer jedder völlt de sinn… Mensche von Kopp böss Voot – Menschliches: Baet – Bart Ore – Augen Hoere – Haare Uhre – Ohren Täng – Zähne Scholder – Schulter Knüekel – Ellenbogen |
Dat öss enne kleene Üeverbleck övver di miehr als twiedusend Wöet en des Jruppe.
Doetu kueme noch enns stöckerveer Dusend Wöet von A bess Zett!
H. J. Hermkens