Lambert Doomer

* 11. Februar 1624 in Amsterdam,
† 2. Juli 1700 ebenda

Lambert Doomer: Le Pont des Treilles sur la Maine à Angers, vu d’amont (ca. 1646, Louvre, Paris)

Lambert Doomer war ein holländischer Barockmaler. (Das Geburtsdatum ist nicht genau bekannt, mehrere Quellen nennen auch 1622 oder 1623 als Geburtsjahr; das hier angegebene Datum wird meist als Geburtsdatum genannt, ist jedoch tatsächlich das Taufdatum)

Lambert Doomer war das dritte von neun Kindern des aus Anrath stammenden Schreiners Herman Doomer (urspr. Hermann Dommers, *1595 in Anrath, † 1650 in Amsterdam), der 1613 nach Amsterdam gekommen war, und dessen Frau Baertjen Martens.

Doomers Vater hatte sich auf die Verarbeitung von Ebenholz spezialisiert und fertigte überwiegend Bilderrahmen, die er auch an Rembrandt van Rijn lieferte. 1940 ließ sich das Ehepaar in Einzelportraits von Rembrandt malen (die Bilder hängt heute im Metropolitan Museum of Art in New York und in der St. Petersburger Eremitage). Lambert Doomer absolvierte zunächst bei seinem Vater eine Schreinerlehre, wurde jedoch 1640 Rembrandts Schüler und arbeitete eine Zeitlang in seiner Werkstatt.

Doomer unternahm mehrere Reisen, u.a.
  – 1646 gemeinsam mit seinem Freund, dem Maler Willem Schellinks (* 1627, † 1678) nach Nantes (ab Rouen trennten sich die beiden nach einem Streit)
  – im gleichen Jahr nach England, wo er die ersten bekannten Landschaftsdarstellungen der Isle of Wight malte
  – 1663/64 den Rhein hinauf nach Deutschland, wo er unter anderem den Geburtsort seines Vaters Anrath besuchte.

Lambert Doomer: Dymbkes poort tot Anraet (ca. 1664, Britisches Museum, London)

Doomer war selber auch Kunstsammler und erwarb 1657/1658 in einer Auktion nach Rembrandts Konkurs zahlreiche seiner Zeichnungen und Skizzenbücher.

Am 24. August 1668 heiratete er Metje Harmens; von 1669 bis 1695 lebte das Paar in Alkmaar im Norden Hollands. Von 1671 bis 1673 entstanden zahlreiche Zeichnungen, von denen heute noch mehr als dreihundert erhalten sind, die etwa ein Viertel seines erhaltenen Werkes ausmachen. Die letzten Jahre bis zu seinem Tod 1700 verbrachte Doomer in Amsterdam.