Eugen Witte

* 24. März 1892 in Elberfeld;
† 29. Juni 1968 in Anrath

(Aus dem Heimatbuch 1989)

Am 29. Juni 1988 jährte sich zum zwanzigstenmal der Todestag von Dr. Witte. Alte Anrather wissen, daß er viele Jahrzehnte hindurch als Arzt und in vielen Aktivitäten sozusagen eine Anrather Institution gewesen ist. Seine Tätigkeit als Arzt und beim Deutschen Roten Kreuz war wenige Wochen vorher durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande gewürdigt worden.

Bereits am 29. Juni 1929 hatte Dr. Witte die Praxis seines Onkels, des Geheimen Sanitätsrats Dr. Ewald Leber, in Anrath übernommen, und als sein Onkel die Tätigkeit in der Strafanstalt niederlegte, übernahm er auch dort die ärztliche Betreuung. Er wurde Bahnarzt bei der damaligen Deutschen Reichsbahn und Schularzt und übernahm zusätzlich die ärztliche Leitung der Anrather Sanitätskolonne, deren Zugarzt er in ununterbrochener Reihenfolge bis zu seinem Tode war. Während des Zweiten Weltkrieges betreute er als alleiniger Arzt die Gemeinde Anrath, zeitweilig außerdem noch Vorst und vorübergehend auch Neersen. Da auch der inzwischen eingesetzte hauptamtliche Strafanstaltsarzt eingezogen wurde, hat Dr. Witte in der Strafanstalt in den letzten Kriegsjahren auch dort gearbeitet, eine nicht leichte Aufgabe in jener Zeit.

In diesen schweren Jahren des Krieges war er, trotz Bombenangriffen und Alarmen, unermüdlich im Dienst der Patienten unterwegs. Nach der Besetzung verhaftete ihn die britische Besatzungsmacht; es wurde im „Anrath-Prozeß“ in Hamburg auch über ihn verhandelt. Nach einem Freispruch wegen erwiesener Unschuld kehrte er nach zwei Monaten nach Hause zurück.

Dr. Witte hat lange Jahre die Helfer des DRK ausgebildet und wurde schließlich in den fünfziger Jahren zum Bereitschaftsarzt ernannt. Das DRK würdigte seine Tätigkeit 1963 mit dem Ehrenkreuz.

Erwähnt werden muß auch, daß nach dem Krieg die Betreuung der Kinderheime Hochbend und Haus Broich Dr. Witte übertragen worden ist.

Es gibt über seine ärztliche Tätigkeit hinaus auch andere Gruppen und Verbände, die dankbar an Dr. Witte zurückdenken: allen voran der Deutsche Jagdschutz-Verband und der älteste Kegelklub Anraths, der 1905 gegründet worden war und dessen Präsident er über 40 Jahre gewesen ist.

Dr. Eugen Witte war am 24. März 1892 geboren, und zwar in Elberfeld. 1913 bestand er sein Abitur und studierte zunächst in Bonn. Dieses Studium wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen und nach dem Krieg in Heidelberg und Köln fortgesetzt, wo er 1921 promovierte. Seine Assistenzjahre verbrachte er an der Landesklinik in Süchteln und im Krankenhaus Maria-Hilf in Mönchengladbach-Neuwerk, bis er dann 1929 nach Anrath kam, wo er am 29. Juni 1968 nach kurzer Krankheit starb.

Es gibt in Anrath viele Mitbürger, die sich sicher in Dankbarkeit erinnern.