Tagesfahrt nach Hüls

Der Heimatverein Hüls vermittelte Allgemeines zur Ortsgeschichte von Hüls, dem nördlichsten Stadtteil von Krefeld, der im Jahre 1112 erstmals erwähnt wurde und somit über 900 Jahre alt ist .-. also nur wenig jünger als Anrath. Zu Fuß ging es zu den besonderen Sehenswürdigkeiten wie Konventkirche mit ihrer Schatzkammer aus dem 14. Jahrhundert; auf der altehrwürdigen Orgel gab Christoph Carlhoff spontan eine kleine Konzerteinlage zur Freude der Teilnehmer. Die Pfarrkirche St. Cyriakus hat mit den verschiedenen Altären und dem erst kürzlich entdeckten Marmorstein aus den Jahren 100 bis 300 nach Christus wahrlich einiges zu bieten. Die ehemaligen Klosteranlagen, Klausur und Konvent sind Beispiele für die Erhaltung historischer Gebäude und für ein besonderes Wohnen in denkmalgeschützten Anlagen.

Das Weberhaus, das Schmuckkästchen des St. Huberter Heimatvereins, beherbergt zahlreiche historische Geräte zum Spinnen und Weben, die auch noch funktionieren. Die Heimat- und Weberhäuser führten uns Anrathern noch einmal deutlich vor Augen, wie auch in Anrath früher gelebt und gearbeitet wurde. Besonders deutlich wurde es im Weberhaus: Hier steht ein funktionstüchtiger Webstuhl, wie er auch bei uns in fast allen Häusern gestanden haben muss, um den Lebensunterhalt der gesamten Familie zu sichern. Nur zur Information: Bis 1880 gab es in Anrath 1.226 Webstühle; 1892 – nach dem verheerenden Wirbelsturm – waren es nur noch 492.

Marlies Pasch