Die Straße war der uralte Kirchweg von Anrath nach St. Peter in Kempen, auf dem man zu Fuß oder zu Pferde die Gottesdienste in Kempen besuchte; AHB 1987, 13.
Sie hieß früher ‚Nordstraße‘. Am 25.07.1928 benannte der Gemeinderat Anrath ‚den Straßenzug in Verlängerung des Platzes ‚auf dem Sand‘ bis zum Eisenbahnübergang am Rhein-Lenne-Eisenwerk‘ in „Lerchenfeldstraße“; GA 549; AZ 28.07.1928. Sie beginnt auch heute noch im Ortskern an der Kreuzung ‚Auf dem Sand‘, ‚Raiffeisen‘-‚ und ‚Bogenstraße‘ und verläuft nach Norden durch das alte ‚Meisfeld‘. Nach der Aufnahme der ‚Schageshofstraße‘ überquert sie dann leicht versetzt die ‚Kleinkollenburgstraße‘ bis sie an der Bahnlinie endet.
Das ‚Lerchenfeld‘ und das ‚Meisfeld‘ sind uralte Flurbezeichnungen. Östlich des ‚Dohrfeld‘ dehnte sich das ‚Meisfeld‘ mit dem anliegenden ‚Lerchenfeld‘ aus. Die neueren Straßennamen haben ‚Meisfeld‘ und ‚Lerchenfeld‘ vertauscht. Die jetzige „Lerchenfeldstraße“ führt durch das ‚Meisfeld‘, die ‚Meisfeldstraße‘ durch das ‚Lerchenfeld‘; Düss. SA. Kurköln Neersen Jurisdiktion 1 h; Brasse, Urkunden 621; Anrath KA; K 332.