Am 06. Januar 1973 beschloss der Rat, eine neu gebaute Straße, abgehend von der Schottelstraße an ‚Am Krickerhof‘ vorbei, in „Heinrich-Neusen-Straße“ zu benennen. In den Jahren 1973 und 1974 wurden die Häuser an der Heinrich-Neusen-Straße errichtet.
Heinrich Neusen (* 09. April 1876 in Rheindahlen; † 16. Mai 1958 in Anrath) erhielt nach seiner Verwaltungslehre eine Stelle bei der Stadt Viersen bevor er weiter nach Neuss wechselte. Ab 01. Juni 1908 begann er als Nachfolger von Bürgermeister Jakob Horster seine Tätigkeit in der aufstrebenden Industriegemeinde Anrath und heiratete 1911 Käthe Breuer. Die ersten Amtsjahre von Heinrich Neusen waren von Frieden und wirtschaftlichem Aufschwung gekennzeichnet. Die großen Textilbetriebe am Ort – Tuchfabrik Jakob Krebs und Vereinigte Seidenwebereien, damals noch C. Lange – gaben vielen Anrather Bürgern einen sicheren Arbeitsplatz. Nach dem 30. Januar 1933 musste er sich den neuen Strömungen anpassen, der Ortsgruppenleiter hatte schließlich das letzte Wort. Wegen der Personalnot konnte Neusen seinen Ruhestand 1941 nicht antreten, Dr. Edmund Fander löste ihn erst am 30. Juni 1943 ab, um nach dem Einmarsch der Amerikaner zum kommissarischen Bürgermeister ernannt zu werden. Für seine 35jährige Tätigkeit ernannte man ihn zum Ehrenbürger und verlieh ihm das Bundesverdienstkreuz.