„Grüner Weg“ befindet sich im Süden Anraths von der ‚Neersener Straße‘ in der Donk hinter der Donkkampfbahn rechts nach Südwesten abzweigend am Beginn der etwa 20 Jahre später erbauten sogenannten ‚Schlesiersiedlung‘. Eine Verbindung zur ‚Königsberger Straße‘ wurde später geschaffen.
1935/1936 errichtete die ‚Rheinische Heimstätte Düsseldorf‘ auf unbebautem Ackerland des Heinrich Schloßmacher (heute Rittergut Koof) nahe der Donkkampfbahn zehn Doppelhäuser für 20 kinderreiche Familien. Zur Eigenversorgung betrieben die Bewohner der Siedlungshäuser Schweine- und Hühnerzucht, Kartoffel- und Gemüseanbau, K 448, AHB 2010, 119. Die Planungen für diese Straße waren schon vor der Machtübernahme vorbereitet. Aber bevor die Siedlungshäuser in den Besitz der Bewerber übergehen sollten, wurde eine ‚politische Beurteilung durch den Ortsgruppenleiter, den Bürgermeister und den Ortssiedlungswart‘ vorgenommen, KA GA 1151 und 1153).
Am 19.12.1935 beschloss der Gemeinderat Anrath auf Vorschlag des Vorsitzenden, Bürgermeister Neusen, dass die damals noch als Sackgasse geplante neue Querstraße im Siedlungsgelände Neersener Straße die Bezeichnung „Grüner Weg“ bekommen soll. Zunächst war die Bezeichnung ‚Am Lindenhof‘ geplant, GA Anrath 549.