Die „Viersener Straße“ ist eine der vier ältesten Straßen innerhalb des Fleckens und war bereits im Mittelalter unter der Bezeichnung ‚Bengdstroat‘ (‚Bengdstraße‘) bekannt. Sie ist ursprünglich aus einem Kirchweg zur Kirche in Anrath entstanden, die die Bevölkerung im Umland nutzte, um zur Anrather Pfarrkirche zu kommen. Ab der ‚ Bengdpoort‘ (‚Bengdpforte‘), die bereits vor 1660 errichtet worden sein muss, führt sie seit jeher vom Ortskern in südwestliche Richtung durch die ‚Bengdheide‘ und das ‚Bengdfeld‘ über den Flöthbach und die ‚Vennheide‘ zur Gibbermühle am Bökel, die 1928 vollständig angebrannt ist, K 331.
Die ‚Bengdstraße‘ wird am 04. August 1896 in „Viersener Straße‘ umbenannt, K 428.
Am 30.08.1972 beschloss der Liegenschaftsausschuss, die Häuser an der L 384 (heute L 26 vom Flöthbach bis zur ‚Venloer Straße‘/‘Bökel‘ (L 29, davor B 7) der „Viersener Straße“ zuzuschlagen. Zuvor hatten diese Häuser die postalische Adresse ‚Vennheide‘.
Im Frühjahr 2014 wurde die Anrather Ortskernsanierung offiziell abgeschlossen. Diese hatte auch Auswirkungen auf den Straßenverkehr: Eine Durchfahrt zwischen Kirche und Leutnantshaus in Richtung ‚Neersener Straße‘ ist nun nicht mehr möglich und ein Kreisverkehr an der Einmündung der ‚Schottelstraße‘ auf den ‚Kirchplatz‘ eingerichtet.
Für die Straßen innerhalb des Fleckens Anrath gibt es, von Gottfried Kricker für die Jahre ab 1660 zusammengestellt, Hinweise über die Entwicklung des Grundbesitzes und den wechselnden Besitzern, siehe K 295 bis 312.
…. Wie die Juden in den Städten in Ghettos wohnen mussten, so lagen ihre Wohnungen um 1700 in den Dörfern oft in einer Straße zusammen wie in Anrath in der ‚Bengdstraße‘ (heute „Viersener Straße“), näheres K 190.
Das Schultheißenhaus in Anrath, Viersener Straße 1, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 38, eingetragen.
Das Rathaus in Anrath, Viersener Straße 2, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 25, eingetragen.
Das Hotel Baaken in Anrath, Viersener Straße 3, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 40, eingetragen.
Die Gaststätte ‚In de Spoul‘ in Anrath, Viersener Straße 11, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 50, eingetragen.
Das Wohn- und Geschäftshaus in Anrath, Viersener Straße 15, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 51, eingetragen.
Das Wohn- und Geschäftshaus in Anrath, Viersener Straße 22, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 152, eingetragen.
Das Wohnhaus in Anrath, Viersener Straße 26, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 83, eingetragen.
Die Wohnhausfassade in Anrath, Viersener Straße 28, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 84, eingetragen.
Die Nepomuk Kapelle in Anrath, Viersener Straße 134, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 32, eingetragen.
Die Heiligkreuz Kapelle in Anrath, Viersener Straße 177, ist in die Denkmalliste der Stadt Willich, Stand Mai 2015, lfd. Nr. 43, eingetragen.
zuletzt bearbeitet: 2025-01-08