Darderhöfe

Als Flurbezeichnung ‚Darderhütt‘ bzw. ‚Darterhutt‘ schon uralt. Heute ist die Flur „Darderhöfe“ in einen Tönisvorster Teil und einen Anrather Teil getrennt. Der Wirtschaftsweg ‚Am Bahnhof‘ wird ab der Abzweigung Kreuzweg als „Darderhöfe“ an der Bahnlinie entlang weitergeführt, biegt am Schmitterhof nach rechts und geht ab der Bahnlinie in die ‚Lerchenfeldstraße‘ über. Darüber hinaus ist eine … Weiterlesen

De-Mülder-Gasse

Das war früher eine schmale Gasse, die von der ‚Jakob-Krebs-Straße‘ kommend bis zum Bau der ‚Raiffeisenstraße‘ 1979 zwischen den Gärten bis zur ‚Lerchenfeld‘-‚ bzw. ‚Bogenstraße‘ verlief. Diese Gasse hatte keine offizielle Bezeichnung, im Volksmund nannte man sie jedoch „De Mülder-Jätzken“; nach der früher im Eckhaus an der ‚Jakob-Krebs-Straße/De-Mülder-Gasse‘ befindlichen langjährigen Bäckerei De Mülder (später Hüpperling, … Weiterlesen

Dimbkesfeld

(Toupsgasse)Dimbkesfeld (Toupsgasse)Dimbkesfeld (Toupsgasse)

Dohrfelder Straße

‚Dohrfeld‘ ist eine alte Flurbezeichnung. Östlich des ‚Vorster Klotzweges‘ lag neben dem ‚Schagesfeld‘ (1692, 1705) das ‚Dohrfeld‘ (1650), K 332. Im Laufe der Jahrhunderte gab es unterschiedliche Bezeichnungen, wie ‚Dohr‘, ‚Doer‘ ‚Dohrstraße‘, ‚Dohrfeldstraße‘ usw.. Der Gemeinderat Anrath beschloss dann am 25.07.1928, den ‚Verbindungsweg zwischen der zukünftigen ‚Carl-Lange-Straße‘ und ‚Prinz-Ferdinand-Straße‘ oberhalb der Fabrik C. Lange‘ in … Weiterlesen

Donkelspfad

Am 25.07.1928 beschloss der Gemeinderat Anrath, den ‚Pfad links von der ‚Süchtelner Straße‘ unterhalb des ‚Klörather Stegs‘ abzweigend‘ mit „Donkelspfad“ zu bezeichnen. Dieser Pfad, eine Verlängerung der Lindenstraße ab der Süchtelner Straße Richtung der Flöth-Auen, ist eine Sackgasse, bebaut mit zwei Häusern. ‚Donkels‘ ist Luxemburgisch und bedeutet ins Deutsche übersetzt ‚dunkel‘. ‚Dunkler Pfad‘ oder ‚Pfad … Weiterlesen

Donkweg

Am 28.10.1966 beschloss der Anrather Gemeinderat, ‚den ausgebauten Wirtschaftsweg von der ‚Neersener Straße‘ bis zur alten B 57 (heute ‚Beckershöfe‘)‘ mit „Donkweg“ zu benennen. Er zweigt zwischen ‚Grüner Weg‘ und ‚Schlesierstraße‘ von der ‚Neersener Straße‘ ab und führt Richtung Osten parallel der ‚Sektion Ost‘ und der ‚Suisdonk‘, ‚In der Donk‘ querend, auf die ‚Beckershöfe‘. Eine … Weiterlesen

Doomerstraße

Auf Anregung des damaligen Kreisarchivars Walther Föhl beschloss der Gemeinderat am 16.07.1963, den Verbindungsweg ‚von der ‚Lindenstraße‘ zur neuen ‚Straße B‘ „Doomerstraße“ zu nennen. 106 neue Bauplätze, 32 bebaute Grundstücke wurden neu zugeschnitten. Die „Doomerstraße“ verläuft von der ‚Lindenstraße‘ Richtung Osten auf den ‚Wiesengrund‘. Sie folgt dem damals vorhandenen Fußweg mit je zwei Stichstraßen nach … Weiterlesen