„Am Vogelsang“ verbindet die Hausbroicher Straße mit der Fadheiderstraße und liegt in der Flur Fadheide (K 332). Eine Sackstraße mit einem Wendehammer biegt kurz vor der Hausbroicher Straße nach Nordwesten ab und läuft parallel bis fast zum ‚Kremmerspfad‘. Der Weg hieß im Volksmund ‚Grasweg‘. In der Gemeinderatssitzung vom 25. Juni 1965 beschloss der Gemeinderat Anrath, … Weiterlesen
Der Bürgerverein Anrath schlug 1974 vor, eine Planstraße im Neubaugebiet Anrath-West zwischen Süchtelner Straße und Brückenstraße nach dem an der Gietherstraße Ecke Furthstraße gelegenen alten Bauerngehöft mit ‚Am Schronhof‘ zu benennen. Er wird seit dem vorigen Jahrhundert nicht mehr bewirtschaftet und dient heute als Wohn- und Geschäftshaus, AHB 2007, 93. Der Schronhof Der Liegenschaftsausschuss empfiehlt … Weiterlesen
„Am Sandacker“ verbindet die ‚Hausbroicher Straße‘ mit der ‚Fadheiderstraße‘. Sandacker ist ein Teil der Flur Fadheide, K 332. 1595 ist bereits ein Bauernhof ‚Büdels aufm Sandacker‘ aufgezählt, K 320.
Am 28. Oktober 1966 beschloss der Gemeinderat Anrath, die Wohnstraße ‚im Neubaugebiet der Alba-Finanz‘ mit „Am Krickerhof“ zu benennen. An der Hochbendstraße am Ortsausgang steht linker Hand der Krickerhof, der dem gegenüberliegenden Wohngebiet den Namen gab, AHB 2007, 93. Die Straße „Am Krickerhof“ beginnt an der Hochbendstraße, führt nach Süden durch das Wohngebiet und verläuft … Weiterlesen
Der Wirtschaftsweg „Am Buschhof“ verläuft südlich der Hausbroicher Straße von West nach Ost und verbindet den Weg ‚In der Donk‘ mit der ‚Hausbroicher Straße‘ in der Flur ‚Beckershöfe‘. Der Name bezieht sich auf den dort liegenden Buschhof.
Ein Wirtschaftsweg in der Donk im Süden Anraths, der von ‚Bonnacker‘ im Westen Richtung Osten -vorbei am Jüdischen Friedhof- auf den Brückhof zu auf die ‚Beckershöfe‘ (L 361 von Schiefbahn kommend über Neersen und Beckershöfe durch Anrath nach Vorst) verläuft, wurde durch das NKF (Neues kommunales Finanzmanagement) 2008 am ….. mit „Am Brückhof“ benannt. Der … Weiterlesen
Die Straße nördlich des Anrather Bahnhofs, von der ‚Jakob-Krebs-Straße‘ (L 361) vor Haus-Nr. 136 rechts abzweigend hieß früher ebenfalls ‚Jakob-Krebs-Straße‘. Nach dem am 01.01.2005 in Kraft getretenen Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF), welches vorschreibt, alle Straßen, Wege und Wirtschaftswege zwecks eindeutiger Zuordnung zu erfassen, wird dieses Straßenstück vom Haupt- und Finanzausschuss (HuF) der Stadt Willich am … Weiterlesen